Roman Nestler, Fachpreis in Geographie 2020

Man sollte sich frühzeitig überlegen, für welches Fach, welchen Bereich und welches Thema wirkliches Interesse besteht. Wenn man für eine „Sache brennt“, kann die Arbeit dann nur gut werden.

Lisa Koch, Fachpreis in Chemie 2020

Der Bereich MINT interessiert mich, aufgrund meiner naturwissenschaftlich-/mathematischen Neigungen. In der aktuellen Corona – Krise wird deutlich, welche Rolle Impfstoffe und Arzneimittel spielen, was wiederum die Bedeutung der Naturwissenschaften unterstreicht. Nur die Naturwissenschaften können uns Wege aus der Krise aufzeigen.

Marlene Riedl, Fachpreis in Mathematik, 2020

Das Netzwerk MINT TANK ermöglicht den Sieger*innen bei regelmäßigen Veranstaltungen eine mathematisch-naturwissenschaftliche Horizonterweiterung und vor allem auch den Austausch mit anderen MINT-begeisterten jungen Menschen. Für mich persönlich hat dies sogar noch einen größeren Wert als das Preisgeld.

Komplexometrie

"Wesentliche Voraussetzung für die Eignung einer Reaktion zur maßanalytischen Bestimmung einer Ionenart ist die sprunghafte Abnahme der Konzentration ebendieser im Äquivalenzpunkt." Das Ziel, eine Reaktion zu finden, die zur weitgehenden Verminderung der Konzentration des zu bestimmenden Ions führt- im Idealfall cIon ≃0 werden lässt- wird bei den Oxidations- Reduktionsanalysen durch Überführung in eine andere Wertigkeitsstufe und bei den Methoden der Fällungsanalyse durch Ausfällung als schwerlösliche Verbindung erreicht. Doch die Herabsetzung einer Ionenart gelingt noch auf einem anderen Weg, nämlich durch die Überführung in einen beständigen Komplex.

Die einfache Komplexbildung ist aufgrund von nicht erfüllten, noch genauer zu erörternden maßanalytischen Grundbedingungen nur in Sonderfällen brauchbar (siehe Punkt 1.3.3). Die Bestimmung der Cyanide nach J. v. Liebig (siehe Punkt 1.2) blieb daher lange Zeit die einzige Verwendung von komplexbildenden Reaktionen zur Maßanalyse, welche aber aufgrund ihrer Endpunktsanzeige zu den Fällungsanalysen gehört.

Ihre große Bedeutung erreichten die komplexbildenden Titrationen erst nach der Auffindung geeigneter organischer Verbindungen, die sogenannte Chelatkomplexe mit Metallionen bilden.

Im ersten Teil dieser Seminararbeit soll auf die Grundlagen der Komplextheorie, insbesondere der Chelatometrie, die Komplexbildungs-Titration und die Bedeutung von Komplexen eingegangen werden. Der zweite Teil bezieht sich auf die experimentelle Ausführung der komplexometrischen Titration. Sie soll die Bestimmung des Metallionen-Anteils einer Lösung zum Ziel haben und Reaktionsprinzip, Beobachtung, Auswertung und eventuelle Fehleranalyse aufgreifen.

Download (PDF)

Preisträger

Hannah Kristen

Schulfach

Chemie

Betreuende Universität

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Ausgezeichnete Arbeiten

2012, Physik, 1. Platz,
Daniel Kuna, Universität Münster

Beobachtung und Untersuchung des Sternsystems 51 Pegasi mit Hilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode

mehr info

2016, Chemie, 2. Platz,
Nina Hochmeister, Universität Wien

Zucker in ausgewählten Cola-Produkten

mehr info

2020, Informatik, 1. Platz,
Erik Boysen, Universität Bremen

Vertikale Begrünung von Hauswänden

mehr info