Hans Riegel-Fachpreise: Aussenansicht Uni Potsdam
Zurück zu Universitäten

Universität Potsdam

Einsendeschluss

09.03.2025

Beteiligte Fächer

Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik

Auch im Schuljahr 2024/25 suchen wir die besten W-Seminararbeiten in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik.

Wir sind gespannt auf eure Einsendungen für das aktuelle Schuljahr! Einsendeschluss ist der17. März 2025.

Die Preisverleihung findet am 12. Juni in Potsdam statt.

Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler des Landes Brandenburg, die im aktuellen Schuljahr eine Semi- nararbeit in einem der Fächer Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik oder Physik geschrieben haben. Ein Gutachten durch den Fachlehrer/die Fachlehrerin ist nicht erforderlich.

EINZUREICHENDE UNTERLAGEN: Seminararbeit und Einverständniserklärung

 

Jetzt Arbeit einreichen

Universität Potsdam

Kontakt

Universität Potsdam
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) Geschäftsstelle
Herr Wendland
Frau Jaensch
Am Mühlenberg 9
14476 Potsdam/OT Golm

Zur Webseite

Regionen

Bundesland Brandenburg

Unsere Preisträger

Die Brandenburger Sieger*innen 2024
Die Brandenburger Sieger*innen 2023
Die Brandenburger Preisträger*innen 2022
Die Brandenburger Preisträger*innen 2021
Die Brandenburger Preisträgerinnen und Preisträger 2019
Die Brandenburger Preisträgerinnen und Preisträger 2018
Die Brandenburger Preisträgerinnen und Preisträger 2017
Hans Riegel-Fachpreise: Uni Potsdam Preisträger 03
Brandenburger Preisträgerinnen und Preisträger 2016
Hans Riegel-Fachpreise: Uni Potsdam Preisträger 01
Brandenburger Preisträgerinnen und Preisträger 2015

2019, Informatik, 1. Platz,
Tobias Prisching, FH Wiener Neustadt

Künstliche Neuronale Netzwerke und ihr Verhalten beim MNIST-Datensatz

mehr info

2020, Informatik, 1. Platz,
Mirijam Marschner, Universität Wien

Das Problem des Schlüsselaustausches in der Kryptographie - Vergleich zweier Verfahren

mehr info

2012, Mathematik, 1. Platz,
Lukas von Stumberg, Ludwig-Maximilians-Universität München

Möglichkeiten der Darstellung von Julia-Mengen und Apfelmännchen

mehr info